Verfasst von
Björn Beglau
veröffentlicht am
16.09.2025

Wärmepumpe installieren: Planung, Ablauf und Profi-Tipps

Warum die richtige Planung entscheidend ist

Eine Wärmepumpe senkt Heizkosten und macht Ihr Zuhause nachhaltiger – vorausgesetzt, Planung, Technik und Ausführung stimmen. Mit der richtigen Vorbereitung sichern Sie sich Effizienz, Zuverlässigkeit und eine lange Lebensdauer Ihrer Anlage.

Voraussetzungen für den Einbau

Technische Anforderungen

  • Ausreichende Dämmung des Gebäudes
  • Geeignete Heizflächen (z. B. Fußbodenheizung oder große Heizkörper)
  • Platz für Außeneinheit und ggf. Erdsonden

Genehmigungen und Förderungen

  • Prüfen, ob eine Baugenehmigung erforderlich ist (z. B. bei Erdsonden oder denkmalgeschützten Gebäuden)
  • Fördermittel rechtzeitig beantragen (z. B. BAFA oder KfW)
  • Hinweis: Förderung bei Einfamilienhäusern auf maximal 30.000 € der Gesamtkosten gedeckelt

Mehr zur Förderung in unserem Beitrag Staatliche Förderungen für Wärmepumpen 2025: Ein Überblick

Ablauf der Installation - Schritt für Schritt

1. Anfrage und Beratung

  • Erste Kontaktaufnahme über Website, Telefon oder Konfigurator
  • Rückruf zur Erstberatung: Klärung von Eckdaten wie Dämmstatus, Heizenergieverbrauch, gewünschte Raumtemperaturen, Personenanzahl
  • Sammlung der notwendigen Unterlagen (Grundrisse, Verbrauchsdaten, Fotos)

2. Vor-Ort-Termin

  • Besichtigung des Objekts
  • Fotodokumentation und Aufmaß
  • Klärung der Standorte für Außeneinheit, Heizflächen (Fußboden/Heizkörper)
  • Aufnahme von Besonderheiten und Kundenwünschen

3. Angebot und Projektstart

  • Erstellung eines individuellen Angebots
  • Gemeinsames Angebotsgespräch (telefonisch oder vor Ort)
  • Klärung von Förderungsbedarf und Umsetzungszeitraum
  • Bestätigung durch den Kunden → Projektstart

4. Einbau und Inbetriebnahme

  • Aufstellung der Außeneinheit
  • Installation der Inneneinheit
  • Herstellung der Anschlüsse für Strom und Hydraulik
  • Funktionsprüfung, Probelauf und Dokumentation

Kosten und Amortisation

Luft/Wasser-Wärmepumpe: 20.000–35.000 €

Sole/Wasser-Wärmepumpe: 30.000–45.000 €

Förderung: bis zu 30.000 € Gesamtkosten förderfähig (Einfamilienhaus)

Amortisation: häufig nach 8–12 Jahren

Tipp: Mit einer intelligenten Wärmepumpen-Steuerung lassen sich zusätzlich Heizkosten senken.

Lernen Sie unsere Beglau SmartHome Steuerung kennen.

Häufige Fehler vermeiden

  1. Keine Heizlastberechnung durchführen
  2. Ungeeignete Heizflächen verwenden
  3. Förderungen zu spät beantragen

FAQ zur Installation einer Wärmepumpe

Wie lange dauert der Einbau?
In der Regel 3–5 Tage, abhängig von Aufwand und Vorarbeiten.

Kann ich meine alte Heizung behalten?
Ja, als Hybridlösung (z. B. Gas + Wärmepumpe) möglich.


Wie laut ist eine Wärmepumpe?
Moderne Geräte sind leise. Die richtige Aufstellung reduziert Geräusche zusätzlich.


Kann eine Wärmepumpe auch kühlen?
Ja, je nach Modell (aktive oder passive Kühlung).


Welche Stromtarife sind sinnvoll?
Dynamische Stromtarife, z. B. mit Integration in smarte Steuerungssysteme.


Brauche ich einen Wartungsvertrag?
Wir empfehlen ihn, um Effizienz und Betriebssicherheit langfristig zu sichern.

Schlusswort

Eine sorgfältig geplante Installation sorgt für Effizienz, Zuverlässigkeit und lange Lebensdauer. Vertrauen Sie auf unsere 40 Jahre Erfahrung – lassen Sie Ihre Wärmepumpe von uns durchdacht planen und installieren.

➡️ Jetzt Kontakt aufnehmen und unverbindlich beraten lassen: Jetzt beraten lassen

Wärmepumpe konfigurieren

Eine Heizung genau nach Ihren Wünschen

Konfigurieren Sie Ihre individuelle Wärmepumpe – entwickelt in Schwerin, installiert bei Ihnen vor Ort.