Bedienen

Zonenregelung
Einzelraumregelung
Smart Home

 

Warmwasser einstellen:
Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über den Wärmepumpenmanager. Er befindet sich im Hauswirtschaftsraum.

1. Klicken Sie die B-Taste.
2. Vier Zahlen erscheinen auf dem Display: Oben erscheinen jeweils die Trinkwassertemperaturen (Soll und Ist), unten die Heizungstemperaturen. Der angewählte Temperaturfühler fängt an schwarz zu blinken und kann mit der OK-Taste gewechselt werden.
3. Durch das Klicken der OK-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Verändern Sie den Wert, indem Sie die Plus- oder Minus-Taste betätigen.
4. Anschließend bestätigen Sie die gewünschte Soll-Temperatur mit der OK-Taste.

 

Weitere Informationen

  • Die Warmwassererwärmung erfolgt parallel zur Raumheizung, um möglichst hohe Wassertemperaturen zu erreichen.
  • Während der Heizperiode (im Winterbetrieb) erfolgt eine automatische Wassertemperaturanhebung (Verdichter-Heißgas-Nutzung) auf ca. 60°C, unabhängig vom manuell eingegebenen Speicher-Sollwert (siehe WP-Manager).
  • Außerhalb der Heizperiode (im Sommerbetrieb) sollte die Wasserendtemperatur aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig liegen. Deshalb möglichst auch auf die Kaltwasserbeimischung verzichten.
  • Eine niedrige Speichertemperatur sichert eine höhere Effizienz der Trinkwasser-Erwärmung, also auch einem geringeren Verdichterdruck mit niedriger Stromaufnahme und reduziertem Geräuschpegel. Wir empfehlen eine Wassertemperatur von 50°C an der Entnahmestelle. Außerhalb der Heizsaison wird zur Trinkwassererwärmung das Bad im Speicherrücklauf angesteuert. Das führt auch zur Temperierung der Badfliesen. Diese Art der Wärmerückgewinnung ist kostenlos.
Warmwasser einstellen

 

Raumtemperatur einstellen

Ein Raumthermostat dient zur Beheizung des gesamten Heizsystems. Das Verhältnis der Wärmeabgabe wurde in der Planungsphase entsprechend der Raumnutzung festgelegt und mit dem hydraulischen Abgleich fertiggestellt. Bei späteren Änderungswünschen kann die Wärmeverteilung während eines Services verändert werden.

Raumtemperatur einstellen

 

Warmwasser einstellen:

Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über den Wärmepumpenmanager. Er befindet sich im Hauswirtschaftsraum.

1. Klicken Sie die B-Taste.
2. Vier Zahlen erscheinen auf dem Display: 
- Oben erscheinen jeweils die Trinkwassertemperaturen (Soll und Ist) und
- unten die Heizungstemperaturen.
Der angewählte Temperaturfühler blinkt schwarz und kann mit der Plus-Taste gewechselt werden.
3. Durch das Klicken der Ok-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Verändern Sie den Wert, indem Sie die Plus- oder Minus-Taste betätigen.
4. Anschließend bestätigen Sie die gewünschte Soll-Temperatur mit der OK-Taste.

 

Weitere Informationen

  • Die Warmwassererwärmung erfolgt parallel zur Raumheizung, um möglichst hohe Wassertemperaturen zu erreichen.
  • Während der Heizperiode (im Winterbetrieb) erfolgt eine automatische Wassertemperaturanhebung (Verdichter-Heißgas-Nutzung) auf ca. 60°C, unabhängig vom manuell eingegebenen Speicher-Sollwert (siehe WP-Manager).
  • Außerhalb der Heizperiode (im Sommerbetrieb) sollte die Wasserendtemperatur aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig liegen. Deshalb möglichst auch auf die Kaltwasserbeimischung verzichten.
  • Eine niedrige Speichertemperatur sichert eine höhere Effizienz der Trinkwasser-Erwärmung, also auch einem geringeren Verdichterdruck mit niedriger Stromaufnahme und reduziertem Geräuschpegel. Wir empfehlen eine Wassertemperatur von 50°C an der Entnahmestelle. Außerhalb der Heizsaison wird zur Trinkwassererwärmung das Bad im Speicherrücklauf angesteuert. Das führt auch zur Temperierung der Badfliesen. Diese Art der Wärmerückgewinnung ist kostenlos.
Warmwasser einstellen

 

Raumtemperatur einstellen:

Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über die Einzelraumregelung. Sie befindet sich im Hauswirtschaftsraum.

1. mit A den gewünschten Raum/Zone auswählen
2. mit OK den schwarz blinkenden Balken bestätigen
3. mit oder + die gewünschte Temperatur eingeben
4. Wert mit OK bestätigen

 

Weitere Informationen

  • Aus Gründen der Wärmepumpeneffizienz, der gleichmäßigen Strahlungswärmeverteilung und einem besseren Raumklima empfehlen wir, Räume mit gleicher Raumtemperatur als gemeinsame Zone auszulegen. Bäder, Schlaf- und Kinderzimmer bekommen separate Heizkreise, um bei Bedarf die Raumtemperaturen absenken oder erhöhen zu können.
  • Die Raumarten werden in "Master"- und "Slaveräumen" unterschieden. Die Wärmepumpe wird erst aktiv, wenn der größte und wichtigste Raum (der sogenannte Master-Raum) die geforderte Temperatur unterschreitet. Nebenräume (Slave-Räume) werden über den regulären Luftaustausch im Haus miterwärmt und aus Energieeffizengründen über die Wärmepumpe nur dann beheizt, wenn ein Masterraum beheizt werden soll.
Raumtemperatur einstellen

 

Warmwasser und Trinkwasser einstellen

Die Veränderung der gewünschten Trinkwasser- und Raumtemperaturen erfolgen bei der Smart Home Steuerung über den Webbrowser. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie hier durch Anwählen des jeweiligen Bereiches
1. gewünschte Zimmertemperaturen definieren,
2.  die Trinkwassertemperaturen einstellen sowie
3. Nachtabsenkzeiten festlegen.

Auch weitere Einstellungen wie die Kühlfunktion können hier vorgenommen werden.

Warmwasser und Trinkwasser einstellen

 

Verbindungsprobleme

Unsere Erfahrung zeigt, dass diese Empfehlungen in 80% der Fälle Netzwerkprobleme lösen können. Probieren Sie gerne aus:

Unsere Basis Empfehlungen:

  • Wlan Router an Strom anschließen
  • Siemenssteuerung an Strom anschließen
  • LAN-Kabel an Siemenssteuerung anschließen bis das Lämpchen unregelmäßig blinkt
  • W-LAN Router neu starten
  • Wärmepumpe neu starten

 

Unsere erweiterten Empfehlungen

  • Anderen Browser für das Aufrufen der Wärmepumpe nutzen
  • Wärmepumpe über „http“ (≠ „https“) aufrufen
  • Antivirus Software abschalten
  • Überprüfen, ob das selbe Netzwerk für Browser und Wärmepumpe verwendet wird
  • Anderen LAN-Eingang für die Steuerung am Router wählen
  • VPN an/aus schalten
  • Computer mit alternativ mit LAN-Kabel verbinden
  • Bei Fehlermeldung „Diese Seite ist nicht sicher“ auf „Mehr erfahren“ und dann auf „Trotzdem besuchen“ klicken
  • Für Windows User: Netzwerkproblembehandlung durchführen
  • Für Powerline Adapter: Überprüfen, ob das Gegenstück per LAN-Kabel im Router steckt

 

Sie haben alle unsere Tipps ausprobiert und es funktioniert immer noch nicht?

→ Dann schreiben Sie uns eine Mail an info@beglau.de. Wir behandeln Netzwerkprobleme mit höchster Priorität und werden uns zeitnah bei Ihnen melden.

Verbindungsprobleme

Reparieren und warten

Wenn Sie einen Wartungstermin vereinbaren oder dringend Hilfe bei der Instandsetzung Ihrer Heizung brauchen, sind Sie hier ganz richtig. Wählen Sie hier zwischen Störung und regulären Wartungsterminen aus.

WÄRMEPUMPEN NOTFALL

Lässt sich Ihre Wärmepumpe nicht mehr anschalten, kontaktieren Sie uns bitte kurzfristig. Wir kümmern uns um eine zeitnahe Reparatur.

Notfall-Hotline
+49 3866 80111

Die Heizung geht nach einer bestimmten Zeit aus
Zu kalt/warm (überall/in einzelnen Räumen)
Undichtigkeiten

Mögliche Ursachen:
1. Zu viel/wenig Kältemittel
2. Verdichter defekt
3. Elektrische Fehler (innerhalb der Bauteile oder Verkabelung)

Nehmen Sie bitte unmittelbar Kontakt zu uns auf.

Bereithalten und vorbereiten:

Ein Beglau Technikspezialist wird Sie kurzfristig kontaktieren und die weitere Vorgehensweise mit Ihnen abstimmen. Seien Sie zum Zeitpunkt des Gesprächs bitte in der Nähe der Anlage, damit für eine erste Ferndiagnose evtl. Bilder gemacht werden und weitere Schritte abgestimmt werden können.

Hinweis zum Verdichter:
Der Verdichter befindet sich entweder im Wärmepumpen-Schacht (nah am Haus im Garten) oder in der Außeneinheit (Luftwärme). Er macht bei Betrieb deutlich hörbare und gleichmäßige Brummgeräusche.

  

Mögliche Ursachen:

1. Sensorfehler
2. Kältemittelverlust
3. Elektrische/mechanische Fehler (Stellantriebe klemmen o.ä.)
4. Heizung ist aus

Fallen die Zimmertemperaturen zunehmend, prüfen Sie bitte an Ihrem Wärmepumpenmananger oder Verdichter, ob Ihre Wärmepumpe aus ist.

  

Probleme und Ursachen:
1. Problem: Wasserpfütze am Speicher/Fußboden
Ursache: Leckage innerhalb des Kreises Wasserspeicher/Fußbodenheizung - Heizungswasser tritt aus.

2. Problem: Das Drucknanometer fällt (befindet sich im Verdichter oder am Außenverdampfer)
Ursache: Kältemittelverlust
 

3. Problem: In den Schacht dringt Wasser ein
Ursache: Unichtigkeiten am Schacht

Nehmen Sie im Fall von Leckagen jedweder Art bitte kurzfristig Kontakt zu uns auf. Läuft Wasser in den Schacht, sorgen Sie bitte dafür, dass er möglichst trocken bleibt (Nasssauger o.ä.).

  

 

NÄCHSTE SCHRITTE

Um die Störung bestmöglich vorzubereiten, bitten wir Sie hiermit um folgende Vorgehensweise:

  1. Gehen Sie zu den "Manager-Displays" (in Ihrem Hauswirtschaftsraum);
  2. Drücken Sie beim unteren Display die ESC-Taste und danach 7 Sekunden die A-Taste;
  3. Schießen Sie von der neuen Anzeige ein Foto;
  4. Senden Sie das Foto es zur Vorbereitung des Reparaturgesprächs an info@beglau.de oder einfach als Antwort an diese Mail;

 

Sollten Sie weitere Auffälligkeiten (Geräusche, ...) verzeichnet haben, teilen Sie uns dies bitte mit. 

 

Reparaturoptionen:

1. Option: Versendung eines neuen Bauteils
Sofern es empfehlenswert und Ihrerseits gewünscht ist, versenden wir Ihnen das neue Bauteil zu und Sie nehmen den Austausch des defekten Bauteils selbst vor. Dies betrifft vor allem Komponenten, die kein Risiko für Ihre Gesundheit oder die Anlage darstellen und dessen Umsetzbarkeit einfach koordinierbar ist.

2. Option: Reparataur durch Beglau Servicetechniker
Ist eine selbstständige Kundenreparatur nicht zu empfehlen, wird die Reparatur durch einen Beglau Servicetechniker vorgenommen. Der Beglau Kundendienst wird sich hierfür mit Ihnen zu einem zeitnahen Repataturdatum abstimmen.

 

UNTERSTÜTZUNG DER DIAGNOSE UND REPARATUR

Um die Störung bestmöglich vorzubereiten, bitten wir Sie hiermit um folgende Vorgehensweise:

  1. Gehen Sie zu den "Manager-Displays" (in Ihrem Hauswirtschaftsraum);
  2. Drücken Sie beim unteren Display die ESC-Taste und danach 7 Sekunden die A-Taste;
  3. Schießen Sie von der neuen Anzeige ein Foto;
  4. Senden Sie das Foto es zur Vorbereitung des Reparaturgesprächs an info@beglau.de oder einfach als Antwort an diese Mail;

 

Sollten Sie weitere Auffälligkeiten (Geräusche, ...) verzeichnet haben, teilen Sie uns dies bitte mit. 

 

GEWÄHRLEISTUNG

Beglau Wärmepumpen stehen für Zufriedenheit und Langlebigkeit – auch nach mehreren Jahren haben unsere Kunden Anspruch auf Gewährleistung. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Ihre Anlage jünger als 5 Jahre ist, damit wir entsprechene Gewährleistungsansprüche berücksichtigen können.

Kaufen

icon

Konfiguration

  • Zusammenstellung Ihres persönlichen Heizsystems
  • Kontaktaufnahme mit Beglau
icon

Planung

  • Ermittlung des exakten Heizbedarfs
  • Planung der richtigen Wärmepumpe
  • Vertragsabschluss und Projektvorbereitung
  • Abstimmung zur Umsetzung: Datum, Dauer und durchzuführende Arbeiten des Gesamtprojektes
icon

Realisierung und Praxischeck

  • Einbau des Heizsystems
  • Praxischeck
  • Effizienzoptimierung

Bestellprozess

Der Bestellprozess einer Beglau Wärmepumpe beginnt mit dem Konfigurator. Wählen Sie hier die gewünschten Optionen und geben Sie Ihre Kontaktdaten an, damit sich ein Berater aus unserem Haus mit Ihnen in Verbindung setzen kann. In der gemeinsamen Planung wird sowohl Ihr zukünftiges Haus als auch Ihre Gewohnheiten besprochen, um die exakte Anlagengröße zu planen. Bevor der Vertrag abgeschlossen wird, kümmern wir uns für Sie um die Beantragung Ihrer BAFA-Förderung.

Für eine reibungslose Realisierung des Projektes stimmen wir uns auch während des Projektes in regelmäßigen Abständen mit allen Bauteilnehmern ab. Mit der Inbetriebnahme wird das Heizsystem fertiggestellt - der Wasserspeicher wird angeschlossen, Kältemittel aufgefüllt, die Einzelraumregelung programmiert und ein Praxischeck durchgeführt.

ZUM KONFIGURATOR
icon

Rentabilität

  • nach ca. 7 Jahren
icon

Ersparnis

  • 700 – 1400 Euro / Jahr (Durchschnittswerte für ein 160 – 320 m²-Haus)
icon

Förderung

  • Sanierung: 35-50% (BEGEM-Förderung)
  • Neubau: ca. 15% (KFW-Förderung)

Preisvergleich zur Gasheizung
Für das selbe Haus beträgt der Preisunterschied zwischen Gasheizung und Wärmepumpe durchschnittlich 5.000 bis 7.000 Euro (bei einer Hausgröße zwischen 160 und 250 m²). Durch die jährlichen Ersparnisse der Betriebskosten von 700 bis 900 Euro ist so eine Rentabilität der Wärmepumpe nach durchschnittlich 7 Jahren zu erwarten. Zieht man der Berechnung die Effizienzförderung für Wärmepumpen hinzu, reduziert sich die Zeit zusätzlich.

ZUM KONFIGURATOR
icon

Das erste Jahr

  • Mehr Heizbedarf wegen Raumentfeuchtung
  • Empfehlung hierfür: Bautrockner
icon

Innere Wärmegewinne

  • Beispiele: Kochen, Kamin, Licht, Wärmeabgabe durch Körper
icon

Äußere Wärmegewinne

  • Sonneneinstrahlung
  • Empfehlung für mehr Gewinne: In der Planungsphase Fenster zur Sonne ausrichten
  • Einfache Kühlung im Sommer: Gardinen/Jalousien verwenden

Empfehlungen zum Energieverbrauch

Hier einige Tipps für das erstes Jahr in Ihrem neuen Zuhause sowie allgemeine Empfehlungen:
Im ersten Jahr nach der Bauphase ist aufgrund des Feuchtigkeitsgehalts des Baukörpers und dessen geminderte Wärmedämmeigenschaften ein höherer Wärmebedarf erforderlich. Die Wärmepumpe muss demzufolge länger heizen. Die regelmäßige Lüftung sollte als Stoßlüftung für ca. 3 min erfolgen. Im ersten Jahr der Heizperiode empfehlen wir einen Bautrockner als Raumentfeuchter zu verwenden.
Eigenheime mit viel Glas können bei Sonneneinstrahlung stark nachheizen, teilweise über den eingestellten Sollwert hinaus. Deshalb empfehlen wir, zum Frühjahr die eingestellten Sollwerte reduzieren, um solare Energie aufzunehmen.
Innere oder äußere Wärmegewinne können durch den thermischen Ausgleich (zum Beispiel durch Öffnen der Innentüren) zwischen den einzelnen Zimmern sinnvoll ausgeglichen werden. Zu den inneren Wärmegewinnen gehören z.B. Kochen, Kamin, Beleuchtung oder elektrische Geräte. Äußere Wärmegewinne entstehen durch Sonneneinstrahlung. Wir empfehlen, die Innentüren bei Einfamilienhäusern ohne Lüftungsanlage tagsüber zum besseren Temperatur-Luft-Klima-Ausgleich offen zu halten. Eine Ausnahme wäre hier das Bad, wenn höhere Raumtemperatur-Sollwerte eingestellt wurden.
Ihre neue Wärmepumpenheizung wird Ihr bisheriges Verständnis von Heizung verändern. Lernen Sie sie kennen und berichten Sie uns über Ihre Erfahrungen.

ZUM KONFIGURATOR

Erweitern

Kühlen Icon

Kühlen

Smart Home Icon

Smart Home

Größer Icon

Größer

Photovoltaik Icon

Photovoltaik

Wärmerück-gewinnung Icon

Wärmerück-gewinnung

Wärmepumpen-Strompreise Icon

Wärmepumpen-Strompreise

Kühlen
Mit der Klimatisierung kann das Haus auch im Sommer auf wohltuende Temperaturen gekühlt werden, indem die Wärmepumpe im umgekehrten Betrieb läuft.

 

Informationen
Für die Kühlfunktion ist ein neuer Wasserspeicher erforderlich. Dieser besteht aus einer zusätzlichen Einheit, die gekühlt wird und im Wärmetausch das Trinkwasser erhitzt. Zusätzlich wird ein 4-Wege-Umkehrventil verbaut, durch das die Wärmepumpe im umgekehrten Betrieb arbeiten kann.

 

Ablauf
Lieferung eines neuen Speichers sowie Einbau und Installation von zusätzlichen Bauteilen, Ventilen und Sensoren.
Bei wassergeführter Fußbodenheizung: Zusätzlicher Wärmetauscher/Wasserspeicher.

 

Installationsdauer: ca. 3 Tage
Preis: ca. 8.000 Euro
In jedem Beglau System erweiterbar

Smart Home
Bedienung des Heizsystems jederzeit und überall. Dank Statusanzeigen des Systems und aller Bauteile werden Besuche von Service-Mitarbeitern zudem zur Seltenheit.

 

Technische Komponenten
Siemens-Simatic-1200 sowie Druck und Temperatursensoren an den technischen Komponenten des bestehenden Beglau Heizsystems.

 

Ablauf
Einbau und Installation von zusätzlicher Hardware im Hauswirtschaftsraum sowie Sensoren an den technischen Komponenten des Heizsystems.

 

Installationsdauer: 1 Tag
Preis: ca. 3800 Euro
In jedem Beglau System erweiterbar.

Erweitern
Vergrößert sich die Wohnfläche oder separate Wohnbereiche sollen erst zu späterer Zeit fertigfestellt werden, kann das bestehende Heizsystem auch jederzeit erweitert werden.

 

Bei ausreichender Dimensionierung der Wärmepumpe
Wurde im Vorfeld bereits ausreichend dimensioniert, können die neuen Heizkörper ohne Veränderung des Heizsystems an den Wasserspeicher angeschlossen, befüllt und das Gesamtsystem abschließend in Betrieb genommen werden.

 

Bei höherem Leistungsbedarf
1. Erde: Austausch des Verdichters, Erweiterung der Wärmequelle sowie ggf. Austausch des Wasserspeichers;
2. Luft: Austausch des Außengerätes, sowie ggf. Austausch des Wasserspeichers.

 

Installationsdauer: 1-2 Tage
In jedem Beglau System erweiterbar

Phovotovoltaik
Die ideale Symbiose zur Wärmepumpe - erreichen Sie maximale Unabhängigkeit mit Ihrer eigenen Phovoltaikanlage, die Ihre Wärmepumpe antreibt oder den selbst erzeugten Strom speichert, bis Ihr Haushalt ihn benötigt. 

 

Technische Komponenten:
1. Solarkollektoren (auf dem Dach)
2. Optional: Batteriespeicher (im Hauswirtschafts-Raum)

Planungszeit: 1-2 Wochen
Projektdauer: 1-2 Tage
Auch im Bestand erweiterbar. 

Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung senkt Heizkosten, indem sie die Abluft zur Erwärmung der Frischluft verwendet. Zusätzlich reinigt sie die Luft von Staub und Allergieträgern.

Bauart
Dezentrales Lüftungssystem inkl. Luftentfeuchtung, automatische Frostschutzsicherung und Verschlussmechanismus bei Stromausfall

Leistung
Auslegungsleistung: 30 m³/ h
Leistungsbereich: 15-100 m³/ h
3 Lüftungsstufen + Intensivlüftung

Geeigenet für
2 Räume mit jeweils ca. 25 m²

 

Projektdauer: 1 Tag
Auch im Bestand erweiterbar.

Vergleichen Sie die aktuellen Wärmepumpen-Strompreise in Ihrer Region und erhalten Sie eine Übersicht über die besten Konditionen für Sie.

Anbieter ab: 20,5 Cent/kWh