Bedienen
Warmwasser einstellen:
Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über den Wärmepumpenmanager. Er befindet sich im Hauswirtschaftsraum.
1. Klicken Sie die B-Taste.
2. Vier Zahlen erscheinen auf dem Display: Oben erscheinen jeweils die Trinkwassertemperaturen (Soll und Ist), unten die Heizungstemperaturen. Der angewählte Temperaturfühler fängt an schwarz zu blinken und kann mit der OK-Taste gewechselt werden.
3. Durch das Klicken der OK-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Verändern Sie den Wert, indem Sie die Plus- oder Minus-Taste betätigen.
4. Anschließend bestätigen Sie die gewünschte Soll-Temperatur mit der OK-Taste.
Weitere Informationen
- Die Warmwassererwärmung erfolgt parallel zur Raumheizung, um möglichst hohe Wassertemperaturen zu erreichen.
- Während der Heizperiode (im Winterbetrieb) erfolgt eine automatische Wassertemperaturanhebung (Verdichter-Heißgas-Nutzung) auf ca. 60°C, unabhängig vom manuell eingegebenen Speicher-Sollwert (siehe WP-Manager).
- Außerhalb der Heizperiode (im Sommerbetrieb) sollte die Wasserendtemperatur aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig liegen. Deshalb möglichst auch auf die Kaltwasserbeimischung verzichten.
- Eine niedrige Speichertemperatur sichert eine höhere Effizienz der Trinkwasser-Erwärmung, also auch einem geringeren Verdichterdruck mit niedriger Stromaufnahme und reduziertem Geräuschpegel. Wir empfehlen eine Wassertemperatur von 50°C an der Entnahmestelle. Außerhalb der Heizsaison wird zur Trinkwassererwärmung das Bad im Speicherrücklauf angesteuert. Das führt auch zur Temperierung der Badfliesen. Diese Art der Wärmerückgewinnung ist kostenlos.

Raumtemperatur einstellen
Ein Raumthermostat dient zur Beheizung des gesamten Heizsystems. Das Verhältnis der Wärmeabgabe wurde in der Planungsphase entsprechend der Raumnutzung festgelegt und mit dem hydraulischen Abgleich fertiggestellt. Bei späteren Änderungswünschen kann die Wärmeverteilung während eines Services verändert werden.

Warmwasser einstellen:
Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über den Wärmepumpenmanager. Er befindet sich im Hauswirtschaftsraum.
1. Klicken Sie die B-Taste.
2. Vier Zahlen erscheinen auf dem Display:
- Oben erscheinen jeweils die Trinkwassertemperaturen (Soll und Ist) und
- unten die Heizungstemperaturen.
Der angewählte Temperaturfühler blinkt schwarz und kann mit der Plus-Taste gewechselt werden.
3. Durch das Klicken der Ok-Taste bestätigen Sie Ihre Auswahl. Verändern Sie den Wert, indem Sie die Plus- oder Minus-Taste betätigen.
4. Anschließend bestätigen Sie die gewünschte Soll-Temperatur mit der OK-Taste.
Weitere Informationen
- Die Warmwassererwärmung erfolgt parallel zur Raumheizung, um möglichst hohe Wassertemperaturen zu erreichen.
- Während der Heizperiode (im Winterbetrieb) erfolgt eine automatische Wassertemperaturanhebung (Verdichter-Heißgas-Nutzung) auf ca. 60°C, unabhängig vom manuell eingegebenen Speicher-Sollwert (siehe WP-Manager).
- Außerhalb der Heizperiode (im Sommerbetrieb) sollte die Wasserendtemperatur aus energetischen und wirtschaftlichen Gründen möglichst niedrig liegen. Deshalb möglichst auch auf die Kaltwasserbeimischung verzichten.
- Eine niedrige Speichertemperatur sichert eine höhere Effizienz der Trinkwasser-Erwärmung, also auch einem geringeren Verdichterdruck mit niedriger Stromaufnahme und reduziertem Geräuschpegel. Wir empfehlen eine Wassertemperatur von 50°C an der Entnahmestelle. Außerhalb der Heizsaison wird zur Trinkwassererwärmung das Bad im Speicherrücklauf angesteuert. Das führt auch zur Temperierung der Badfliesen. Diese Art der Wärmerückgewinnung ist kostenlos.

Raumtemperatur einstellen:
Die Änderung der Warmwassertemperaturen erfolgt über die Einzelraumregelung. Sie befindet sich im Hauswirtschaftsraum.
1. mit A den gewünschten Raum/Zone auswählen
2. mit OK den schwarz blinkenden Balken bestätigen
3. mit – oder + die gewünschte Temperatur eingeben
4. Wert mit OK bestätigen
Weitere Informationen
- Aus Gründen der Wärmepumpeneffizienz, der gleichmäßigen Strahlungswärmeverteilung und einem besseren Raumklima empfehlen wir, Räume mit gleicher Raumtemperatur als gemeinsame Zone auszulegen. Bäder, Schlaf- und Kinderzimmer bekommen separate Heizkreise, um bei Bedarf die Raumtemperaturen absenken oder erhöhen zu können.
- Die Raumarten werden in "Master"- und "Slaveräumen" unterschieden. Die Wärmepumpe wird erst aktiv, wenn der größte und wichtigste Raum (der sogenannte Master-Raum) die geforderte Temperatur unterschreitet. Nebenräume (Slave-Räume) werden über den regulären Luftaustausch im Haus miterwärmt und aus Energieeffizengründen über die Wärmepumpe nur dann beheizt, wenn ein Masterraum beheizt werden soll.

Warmwasser und Trinkwasser einstellen
Die Veränderung der gewünschten Trinkwasser- und Raumtemperaturen erfolgen bei der Smart Home Steuerung über den Webbrowser. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie hier durch Anwählen des jeweiligen Bereiches
1. gewünschte Zimmertemperaturen definieren,
2. die Trinkwassertemperaturen einstellen sowie
3. Nachtabsenkzeiten festlegen.
Auch weitere Einstellungen u.a. für die Kühlfunktion und die Umwälzpumpe können hier vorgenommen werden.
