KONFIGURIEREN SIE HIER
IHRE EIGENE WÄRMEPUMPE
KONFIGURIEREN SIE HIER
IHRE EIGENE WÄRMEPUMPE
1. Bauart
2. WOHNFLÄCHE (m²)
3. PLZ
4. Wärmequelle
Erdwärme ist die ideale Wahl für
Neubauten mit freiem Grundstück.
Der Garten bleibt hierbei frei nutzbar.
Das System ist lautlos, unsichtbar
und punktet mit höchster Effizienz.
Flächenbedarf: 255 m²
Grabenlänge: 80 m
Tiefenbohrung: 156 m - 2 Sonden a 89 m
Luftwärme ist kompakt und leicht installierbar.
Wir empfehlen sie deshalb vor allem bei
Sanierungen und in innerstädtischen Objekten.
Zur Energiegewinnung wird ein Verdampfer
am Haus oder auf dem Dach aufgestellt.
Platzbedarf Außeneinheit: 0,4 m²
Mindestabstand zum Nachbarn: 4 Meter
SPEZIFIKATION UND TECHNISCHE DATEN
Typ
Direktverdampfung (Erde)
Das Antriebsmittel der Wärmepumpe verdampft bei dieser Technologie in Kupferrohren innerhalb des Bodens.
Verdichter
Scrollverdichter-Technologie
Ein Scrollverdichter (engl. scroll „Getriebeschnecke“) verdichtet das Kältemittel, indem sich zwei ineinander verschachtelte Spiralen im oberen Bereich des Verdichters gegenläufig bewegen.
Direktkondensation
im Speicher
Heizart
monovalent (ohne Heizsstab)
Erdwärme
Kupfer-Spezialrohr mit PE-HD-Ummantelung
Verlegetiefe der Rohre: 1 bis 1,5 Meter
Luftwärme
Kältester Betriebspunkt bei -40 °C Außentemperatur
Thermische Nennleistungen der regulären Verdichter
3-20 kW, bei höherem Bedarf Aufbau als Kaskaden
Förderung für Erdwärme als Tiefensonde
4.500 Euro
5. Kühlen

Eine Wärmepumpe ist auch im umgekehrten Betrieb verwendbar: Ergänzen Sie Ihr Heizsystem um die komfortable Kühlfunktion, um auch an heißen Sommertagen angenehmere Temperaturen von 22-
23 °C zu erreichen.
SPEZIFIKATION UND TECHNISCHE DATEN
Freie Kühlung durch reversiblen Bertieb der Wärmepumpe
Durchführung mit zusätzlichem Wärmetauscher und zusätzlichem 4-Wege-Ventil.
Aus Komfortgründen erfolgt in Bädern keine Fußbodenkühlung.
6. Einzelraumregelung
Bedienung des Heizsytems jederzeit und überall. Zusätzliche Erweiterungen exklusiv für Smart Home.
Steuerung aller Zimmer über ein Zentraldisplay. Inklusive Nachtabsenkung.
Die einfachste Form:
Ein Regler steuert alle Räume.
7. Wasserspeicher
Speicherart
Der Frischwasserspeicher verteilt die Wärme im Haus und erhitzt das Trinkwasser über eine Frischwasserstation innerhalb eines einzigen Speichers. Das System besteht aus weniger Bauteilen, ist aber insgesamt voluminöser.
Dieses System ist vor allem für Sie geeignet, wenn Sie Wert auf frisch gezapftes Trinkwasser legen und eine Leidenschaft für Minimalismus haben.
SPEZIFIKATION UND TECHNISCHE DATEN
Bauart
Direktkondensationsspeicher
Die Wärmeabgabe erfolgt direkt im Speicher. Dadurch ergeben sich erhöhte Leistungswerte und eine Schichtenbildung, die Grundlage für die Trinkwassererhitzung im Durchflussprinzip ist.
Volumen
300 Liter: 1-3 Personen
500 Liter: 2-4 Personen
800 Liter: 4-7 Personen
1000 Liter: 7-12 Personen
Maße (Durchmesser x Höhe ohne Isolierung)
300 Liter: 50 x 169 cm
500 Liter: 79 x 122 cm // Alternativ: 60 x 205 cm
800 Liter: 79 x 186 cm
1000 Liter: 79 x 204 cm
Maße (Durchmesser x Höhe mit Isolierung)
300 Liter: 70 x 175 cm
500 Liter: 99 x 128 cm // 80 x 210 cm
800 Liter: 99 x192 cm
1000 Liter: 99 x 210 cm
Material
Stahl & Edelstahl (Rohrwendel, bei Hygienespeichern)
Temperaturen
Maximale Speichertemperatur: ca. 63 °C
Fußbodenheizung: 29-32 °C
Maximaler Betriebsdruck
Speicher: 3 bar
Sanitärtauscher: 8 bar
Dämmstärke
100 mm
Speicherfarbe
grau (ähnlich RAL9006)
Brandschutzklasse nach DIN 4102
B2
Anschlussmöglichkeiten
Anschlussmöglichkeiten für weitere Wärmeerzeuger, Photovoltaik und Einzelraumregelungen vorhanden
8. Fußbodenheizung

Beglaus Fußbodenheizung sticht durch ihre Qualität hervor und wird besonders eng verlegt. Der Vorteil: eine angenehmere Wärmeverteilung für die Füße und im gesamten Haus.
Verlegeabstand im Bad: 5-10 cm; Zimmer: 15-20 cm
SPEZIFIKATION UND TECHNISCHE DATEN
flexibel und variabel in Ringform auf Verbundfolie mittels Tackersystem
in 5-Schicht-Technologie (1: Polyethylen, 2: Polymer, 3: EVOH-Sperrschicht, 4: Polymer, 5: Polyethylen)
4-6 bar
Baugruppen der Fußbodenheizung
umfasst Kleben der Tackerfolie, Verlegung der Fußbodenheizung, Steigeranschluss Hauptvor-/Rücklauf vom Heizkreisverteiler zum Speicher sowie Spülen und Heizungswasser mit Korrosionsschutz nach DVI 2035 auffüllen
9. Raumlüftung und Wärmerückgewinnung
Wärmerückgewinnung senkt Heizkosten, indem sie die Abluft zur Erwärmung der Frischluft verwendet. Zusätzlich reinigt sie die Luft von Staub und Allergieträgern.
SPEZIFIKATION UND TECHNISCHE DATEN
Fabrikat
Meltem Lüftung & Wärmerückgewinnung M-WRG
Dezentrales Lüftungssystem inkl. Luftentfeuchtung, automatische Frostschutzsicherung und Verschlussmechanismus bei Stromausfall
Luftleistung
Auslegungsleistung: 30 m³/ h
Leistungsbereich: 15-100 m³/ h
3 Lüftungsstufen + Intensivlüftung
Stromverbrauch
5 Watt je Lüftungsgerät (4 Geräte) = 20 Watt
Einzeln einsetzbar, geräuscharmer Betrieb durch modernste Elektronik.
Zentral gesteuerte Vergleichssysteme benötigen für vergleichbare Ansprüche etwa 120 Watt.
Luftreinigung
Erwärmung der frischen Zuluft über die warme Abluft.
Filterung der Luft ins Haus gegen Pollen und Erreger von Allergien, aus dem Haus gegen Luftfeuchtigkeit (z.B. im Bad) oder Staub.
Die belastete Luft im Innenraum wird schnell abtransportiert. Es entsteht so eine Luftqualität mit deutlich verminderten Belastungswerten für Allergiker.
Geräuschreduktion
Der Luftaustausch erfolgt auf direkten Wegen und nur in den jeweils benötigten Bereichen. Das System punktet so durch einen sehr geräuscharmen Betrieb mit einer Schlalldämmung gegen Außenlärm von 50 dB.
Einbau
Die Lüftungsgeräte werden an der Innenseite einer Außenwand eingebaut. Durch die Wand führen zwei Rohre für Zu- und Abluft nach draußen. Die Verdeckung der Rohre an der Außenfassade erfolgt mit Abschlüssen aus Edelstahl.
10. Strompreise für Wärmepumpen
Vergleichen Sie die aktuellen Wärmepumpen-Strompreise in Ihrer Region und erhalten Sie eine Übersicht über die besten Konditionen für Sie.
Anbieter ab: 18,5 Cent/kWh